Tafel- und Küchenutensilien

 

 

Eine kleine Auswahl der von uns vorgeführten Tafel- und Küchenutensilien aus dem 13. Jahrhundert. Alle Objekte sind Nachbildungen von Museumsstücken bzw. entsprechend zeitgenössischer Abbildungen aus historisch korrekten Materialien handgefertigt. Keramik- und Messertypen siehe in der jeweiligen separaten Kategorie der Galerie. Ein kurzer Überblick über Verwendung und Fertigung der Gerätschaften aus Holz findet sich in der Rubrik Sachthemen ().


Geschnitzte, gedrechselte und geböttcherte Holzwaren gehörten zu den am weitesten verbreiteten Alltagsgegenständen: geböttcherte Schalen und Eimer (Daubengefässe); geschnitzte bzw. ausgehauene Schale (Molle oder Mulde).



Einfache Tisch- und Küchengerätschaften, wie sie sich vermutlich in einem Haushalt der Landsassen finden ließen: geböttcherte Kannen, tönerne Becher und Vorratsgefäße, gedrechselte Schüsseln, Daubenschale, Griffangelmesser, geschnitzter Löffel, Getreidesack aus Leinen.

Details zu den verschiedenen Schüsselformen siehe unten.



Vielen Dank an Christian Müller von Familia ministerialis!

Geschnitzte Esslöffel mit kurzem Griff und breiter Laffe, nach einem Fund aus Magdeburg, datiert in das 13.-15. Jahrhundert. Die Formen der verschiedenen Holzlöffeltypen waren sich anscheinend über Jahrhunderte sehr ähnlich, so dass eine typisierende zeitliche Einordnung oft schwierig ist. Ein Bronzelöffelfund ähnlicher Form aus Braunschweig wird dem 12./13. Jahrhundert zugeordnet.


Daubenschale. Diese einfachen geböttcherten Schüsseln und Schalen finden sich im hochmittelalterlichen Fundgut sehr häufig und repräsentieren vermutlich neben den Mollen die einfachste Geschirrform dieser Zeit.


Vielen Dank an Kim Wich-Glasen!

Verschiedene gedrechselte Holzwaren: Deckeldose mit Rillenverzierung (nach Fund aus Brandenburg); Schalen: innen gedrechselt und außen behauen, in runder und vieleckiger Grundform, gefertigt aus Nadelholz (Schalen dieser Machart sind im hochmittelalterlichen Fundgut häufiger vertreten; Fundvorlage: Schalen aus der Altstadtgrabung Eberswalde sowie aus Berlin-Spandau).



Weitere Holzschüssel- oder Schalentypen, gedrechselt und behauen, gefertigt nach Funden des 13. Jh. aus Schleswig. Oben: sehr große Schüssel, vermutlich ein Vorratsgefäß oder aufgrund ein Repräsentationsstück; unten: kleinere Schüsselformen mit verschieden ausgedrechselten Innenseiten. Gemäß der Verteilung des Fundguts dominiert für die Fertigung als Holzart Esche (erkennbar an der mehrfarbigen Maserung), seltener kommt Ahornholz vor.



Die Rückseite der oben gezeigten Schüsselformen offenbart die unterschiedlich bearbeiteten Außenseiten. Während die große Vorratsschüssel (oben) auch außen aufwendig gedreht ausgearbeit wurde, sind die einfachen Schüsseln unterschiedlich behauen und facettiert: großflächig polygonal (links und rechts unten) bzw. kleinflächig behauen und damit mit eher rundlicher Außenwand (Mitte unten).



Geböttchertes Eichenfass mit Weidenreifenbindung auf einem Fassbock. Gemäß zeitgenössischer Abbildungen weisen die Fässer im 13. Jahrhundert keinen Zapfhahn auf - vermutlich wurde über das Spundloch gezapft.



Vielen Dank an Tom Schönberger von Familia ministerialis für Recherche und Überlassung!

Wohl eher im gehobenen Haushalt zu finden: dreibeiniger Kochtopf mit Henkeln (Grape) aus Bronze. Nach einem Fund aus Lübeck, 13. Jahrhundert. Man beachte die zoomorph gestalteten Füße.



Verschiedene Vorratsgefäße und Küchenutensilien: geflochtene Weiden- und Haselrutenkörbe, Schale aus geflochtenem Stroh, Spanschachtel aus Nadelbaumholz, geschnitzte Kornschaufel, Vorratsgefäße aus Keramik (slawischer Standbodentopf aus heller Irdenware und Napf aus Faststeinzeug vom Siegburger Typ).


Repliken typischer Glasformen des 13. Jahrhunderts aus Waldglas: Links: Wertvolles Glas mit blauer Fadenauflage, geknifften Verzierungen und geknifftem Standboden, recht: Glas mit feiner Nuppenverzierung und Standboden mit seitlichen Nuppenauflagerungen.


Langstielige Pfanne mit Griffablage aus Eisen. Eine solche aufwändige Pfanne ist eher dem städtisch-höfischen Bereich mit fester Küche zuzuordnen.


Infostand: Keramik, verschiedene Küchenutensilien, mittelalterliche Kräuter- und Getreidesorten (Hirse, Dinkel, Roggen)


 

 

Über uns Sachthemen Galerie Kontakt Links